Praxistipp zu Optimierung der Kanzlei-Homepage: „Bin ich hier richtig?“

132mal gelesen

Haben Sie Ihre eigene Kanzlei-Homepage schon mal aus dem Blickwinkel des – potentiellen – Mandanten betrachtet? Für den, der auf der Suche nach einem Anwalt ist, stellen sich beim Besuch Ihrer Homepage vor allem zwei Fragen:


  • 1. Bin ich hier richtig?
  • 2. Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Das ist immer so – ob der Besucher nun gezielt nach Ihrem Namen googelt, weil Sie ihm empfohlen wurde, oder ob er selbständig nach einem Spezialisten für sein konkretes Problem sucht. Selbst, wer über einen professionellen Anwaltssuchdienst auf Sie stößt, geht oft weiter zu Ihnen auf die Homepage. Unsere Messungen auf dem Verkehrsrechts-Portal schadenfix.de z. B. haben ergeben, dass bis zu 47 % der Nutzer, die sich ein Anwaltsprofil betrachten, auf den Link zur Anwalts-Homepage klicken. D. h. wenn Sie weiterführende Informationen anbieten, werden diese gerne genutzt. Man will sich nicht vorschnell entscheiden, auf keinen Fall den falschen Anwalt auswählen und auf Nummer sicher gehen.


Schauen wir uns den Fall mal genauer an: Ich habe ein verkehrsrechtliches Problem, ich suche einen Rechtsanwalt, ich habe auf schadenfix.de einen geeigneten Kandidaten gefunden, ich will es genauer wissen und klicke weiter zur Homepage.


Bin ich hier richtig?

  • Ist das überhaupt die Seite des Anwaltes, auf dessen Profil ich eben war? Oder lande ich auf der Startseite der Kanzlei und finde den Kollegen, den ich mir ausgesucht habe, erst mit weiteren Klicks?
  • Ist das wirklich derselbe Anwalt? Auf dem Bild vorhin sah der ganz anders aus?!
  • Macht der überhaupt Verkehrsrecht? Hier steht was von Mietrecht und Familienrecht …

Je länger der Suchende zur Beantwortung der Frage „Bin ich hier richtig?“ benötigt, umso größer ist die  Wahrscheinlichkeit, dass er aufgibt, den „Zurück“-Button anklickt und eine neue Suche startet. Und beobachten Sie mal Ihr eigenes Surfverhalten: Wir sprechen hier von Sekunden! Wenn Sie es nicht schaffen, mich in ein paar Sekunden davon zu überzeugen, dass ich auf Ihrer Seite richtig bin, dann bin ich wieder weg und starte eine neue Recherche.


Praxistipps: Machen Sie es den Besuchern, die einen Anwalt suchen, so bequem wie möglich und verwirren Sie sie so wenig wie möglich. Also:

  • 1. Tragen Sie in Ihrem Profil beim Anwaltssuchdienst nicht die Startseite Ihrer Kanzlei-Homepage ein, sondern die Seite auf Ihrer Homepage, die am besten zu Ihrem jeweiligen Profil passt. Führen Sie z. B. den Besucher von schadenfix.de direkt auf Ihre Seite zum Verkehrsrecht, von scheidungsfix.de zum Familienrecht usw.
  • 2. Benutzen Sie immer die gleichen oder jedenfalls sehr ähnliche Bilder.

Sie werden sehen: Schon diese minimalen Änderungen verringern die Absprungrate auf Ihrer Kanzlei-Homepage messbar und führen letztlich zu mehr Kontakten. Der Frage, wie Sie die Kontaktaufnahme als solche optimieren, widmen wir uns demnächst in diesem Blog. Bitte beachten Sie auch unsere Seminare „So werben Anwälte erfolgreich mit Google“ und „Mehr Verkehrsrechtsmandate mit schadenfix.de“.


Hier finden Sie weitere Praxistipps:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

  1. 04.06.2011 um 12:13 Uhr
    Michael
    Antworten

    Ich selbst bin Webdesigner und kann nur jedem Raten eine deutliche Menüführung mit logischen Menüpunkten zu haben. Den das ist eines der ersten Sachen, warauf Webseitennutzer (User) achten. D.h. Wenn Sie eine Anwaltspage haben sollten Sie das Menu ggf. anpassen. Und natürlich die Tipps in diesem Artikel beachten.

  2. 21.09.2015 um 19:29 Uhr
    Oliver
    Antworten

    Eine Kanzlei Homepage sollte natürlich in erster Linie seriös gestaltet sein. Kein Kitsch und keine Spielereien. Dennoch sollte man locker formulieren und trotzdem eine angenehme Atmosphäre verbreiten. Durch einen Blog oder Vog.