e.Consult ist neues Mitglied im Softwareindustrieverband Elektronischer Rechtsverkehr SIVERV

Der elektronische Rechtsverkehr wird für uns Juristen noch über Jahre ein spannendes Thema bleiben. Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass e.Consult nun Mitglied in “dem” Branchenverband zu diese Thematik ist. Wir freuen uns auf eine aktive Mitarbeit und eine spannende Zeit. Die Arbeit des Softwareindustrieverbandes Elektronischer Rechtsverkehr beschreibt sich so:

Softwareindustrieverband Elektronischer Rechtsverkehr Ziele: Der SIV-ERV dient der Bündelung und Vertretung der Interessen der Softwareindustrie im Marktsegment elektronischer Rechtsverkehr und steht in dieser Funktion sowohl Softwareunternehmen als auch der Justiz und den Behörden als zentraler Ansprechpartner zu E-Justice und E-Government zur Verfügung.
Im Einzelnen umfasst der Wirkungskreis des Verbandes folgende Schwerpunkte:
- Zentrale und verbindliche Informationsstelle für die Industrie
- Bündelung, Abstimmung und im Ergebnis verbindliche Kommunikation der Interessen der Softwareindustrie, insbesondere Change Request und Fortentwicklung von Softwarelösungen sowie die Gestaltung etwaiger Zulassungsverfahren betreffend
- Unterstützung bei der Qualitätssicherung durch Empfehlungen des Verbandes
- Koordinierung von Abstimmungen und Zusammenarbeit zwischen Justiz/Behörden und Industrie Justice nachweisen kann.
Organisation der Zusammenarbeit Zur Bewältigung der Aufgaben des SIV-ERV sind vier Fachausschüsse gebildet worden. Um ein effizientes Arbeiten der Fachausschüsse zu ermöglichen, wurden in einigen Fachausschüssen Arbeitsgruppen eingerichtet. Die Fachausschüsse erarbeiten Vorschläge zur Interessenvertretung entsprechend dem aktuellen Bedarf.
1. Fachausschuss „Justiz- und Behördenkommunikation“
- a) Arbeitsgruppe CR (Change Request) OSCI/EGVP Die Arbeitsgruppe CR OSCI/EGVP erarbeitet Change Request Vorschläge zur Vorlage beim Lenkungskreis EGVP und begleitet als fachlicher Ansprechpartner den CR- Prozess.
- b) Arbeitsgruppe I/Z (Interoperabilitätskontrolle/ Zulassungsverfahren)
- aa) Die Arbeitsgruppe I/Z erstellt einmal jährlich einen umfassenden Bericht über die Entwicklung der Justizkommunikation im Hinblick auf Interoperabilitätsentwicklungen. Insbesondere sollen in diesem Bericht Fehlentwicklungen aus Sicht der Industrie frühzeitig erkannt und wissenschaftlich fundiert für die Justiz aufgearbeitet werden, um als Entscheidungsgrundlage für die Betreiberseite zur Verfügung zu stehen.
- bb) Die Arbeitsgruppe I/Z bewertet und überwacht das Zulassungsverfahren zum OSCI/EGVP- System, um eine wettbewerbliche Chancengleichheit für alle Softwarehersteller sicher zu stellen und übertriebene Vorgaben von verschiedenen Behörden, wie z.B. das BSI, entgegenwirken zu können.
2. Fachausschuss „Fachanwendungen und Datenformate“ Der Fachausschuss bündelt die Vorschläge für die Veränderung, Verbesserung oder Erweiterung der vorhandenen XJustiz Module, die im Rahmen der Versionierung des Standards Beachtung finden sollten. Zudem soll der Fachausschuss bei der Erarbeitung weiterer XJustiz Module mitwirken.
3. Fachausschuss „Grenzüberschreitender ERV“ Der Fachausschuss dient der Erweiterung des Wirkungskreises der Mitglieder des SIV-ERV auf grenzüberschreitende Vorhaben. Diesbezüglich sind zunächst Informationen über Aktivitäten in anderen Ländern sowie grenzüberschreitende Vorhaben zusammenzutragen.
4. Fachausschuss „berufsspezifische Nutzerinteressen“ Dieser Fachausschuss soll die Mitglieder des Verbandes bei ihrem Kundenmanagement unterstützen. Dazu gehören unter anderem gemeinsame Marketing-Aktivitäten als auch Bedarfsanalysen und Kundenumfragen.