Risiken und Chancen die sich aus dem "Code of Conduct" Datenschutz ergeben

200mal gelesen

Bei der Selbstverpflichtung zum Datenschutz ist die Versicherungswirtschaft derzeit ein Vorreiter in Deutschland. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat als bundesweit erster Branchenverband einen „Code of Conduct“ Datenschutz veröffentlicht. Die Vorschriften im Umgang mit personenbezogenen Daten insbesondere in der Kommunikation wurden deutlich verschärft. Daraus ergeben sich für Versicherer Risiken, aber auch Chancen.


Prüfungen, Sanktionen, Bußgelder „Die Abstellung eines Datenschutzbeauftragten im Unternehmen löst die Problematik nicht. Konsequenter Datenschutz muss auch technisch umgesetzt werden. Die Verantwortung geht sogar noch weiter: Bei der Beauftragung von Dienstleistern und bei jeglicher Folgekorrespondenz muss darauf geachtet werden, dass auch der Dienstleister die technischen und organisatorischen Anforderungen und Sicherheitsvorkehrungen des Bundes Datenschutzgesetzes (BDSG) nachvollziehbar und dauerhaft gewährleistet. Bei Regelverstößen gegen die Ordnungswidrigkeitstatbestände des $43 II BDSG drohen Bußgelder von bis zu 300.000 €.“ Was bedeutet das nun für die Praxis? Das heißt unter anderem: Keine E-Mails mehr bei geschäftlicher Korrespondenz. Verschlüsselungsmethoden wie PGP haben sich wegen der Benutzerunfreundlichkeit als unbrauchbar erwiesen. Der Rückfall in die Papierkorrespondenz ist auch kein Ausweg, weil die Kosten zu hoch und die Laufwege zu lang sind. Es müssen kurzfristig Lösungen gefunden werden, die es erlauben mit jedem Geschäftspartner – sei es Kunde, Dienstleister oder Versicherer – einfach, strukturiert und datensicher zu kommunizieren.


Sichere, schnelle und einfache Prozesse Gerade in dieser Situation bietet es sich an, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Mit der Erfüllung des Code of Conduct senkt der Versicherer das Risiko in das Visier von Aufsichtsbehörden zu gelangen. Zugleich bietet die Einhaltung des CoC die Chance Kommunikationsprozesse weiter zu optimieren. Sichere Zustellung, perfekte Dokumentation und Nachvollziehbarkeit, Anbindung an Schaden- oder Mailsysteme das alles reduziert Zeit und Aufwand. Denn der elektronischen Korrespondenz – insbesondere bei der Verwendung von strukturierten Daten- liegt ein erhebliches Rationalisierungspotential.


Vorteile con CoC-konformer elektronischer Korrespondenz

  • Die Aussenwirkung ist positiv, stärkt das Vertrauen der Kunden
  • Die Korrespondenz ist strukturiert und damit automatisierbar
  • Die gesamte Korrespondenz ist automatisch dokumentiert und nachvollziebar
  • Die Versicherungsnehmer profitieren von den optimierten Abläufen

Unsere Lösung:

  • ist datensicher und damit CoC-Konform
  • kann an jedes Bestandssystem gekoppelt werden
  • kann von jedem externen Dienstleister sofort genutzt werden

Die Lösungen der e.Consult sind sehr kostengünstig, schnell eingerichtet und bei renomierten Versicherungsunternehmen bereits im Einsatz.



Kunden, Handwerker, Rechtsanwälte, Rehadienstleister, Versicherungen…… wir binden jeden Ihrer Kommunikationspartner schnell und sicher CoC-konform an e.Consult beschäftigt sich seit 14 Jahren mit dem datensicheren Versand von personenbezogenen Daten. Die Lösungen der e.Consult sind hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit zertifiziert. e.Consult wurde für ihre Lösungen schon mit dem Deutschen Interpreis des Branchenverbandes BITCOM ausgezeichnet. Mit über 10.000 Kunden und über 7 Millionen sicheren Datensendungen zwischen der Versicherungswirtschaft und externen Dienstleistern gehört der Datenschutz quasi zur genetischen Ausstattung der e.Consult.


Besuchen Sie uns auf 7. Messekongress „Schadenmanagement und Assistance“ Termin: 25. – 26. März 2014 in Leipzig und lernen Sie unsere innovativen Lösungen zur CoC-konformen Kommunikation kennen. Terminsblatt-Messekongress-2014

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert