"Snack & Business" Sichere elektronische Kommunikation im Familienrechtsmandat

Gerade im Familienrecht sind berufsrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen für jede Anwältin und jeden Anwalt wichtig.
Das Familienrechtsmandat mit seinen Besonderheiten Emotional und finanziell befinden sich Ihre Mandanten in einer Ausnahmesituation. Kurzum ist deren gesamte Existenz bedroht. Ihre Schriftsätze beinhalten die komplette Einkommenssituation und intimsten Streitigkeiten Ihrer Mandanten. Darüber hinaus führen Sie eine Vielzahl von Akten: Scheidungsverbund, abgetrenntes Sorgerecht, Trennungsunterhalt bis hin zur einstweiligen Anordnung. Oft verliert der Mandant über den langen Zeitraum den Durchblick. Gleichzeitig kann es ihm nie schnell genug gehen, er will ständig auf dem Laufenden sein, bevor freitags das Umgangsrecht ausübt wird.
Konkreter Umsetzungsplan exklusiv für Sie Im Gegensatz zu anderen Vorträgen betreten Sie nach unserem Seminar Ihre Kanzlei mit einem konkreten Umsetzungsplan unter Ihrem Arm. Wir stellen Ihnen sowohl das technische als auch das rechtliche Sicherheitspaket der WebAkte vor und veranschaulichen Ihnen wie Sie die Umsetzung leicht mit Ihrer Kanzleisoftware, Ihren Mitarbeitern und nicht zuletzt mit Ihren Mandanten angehen.
Es lohnt sich jetzt zu starten Vertrauen ist die Basis jeden Mandats, und dieses Vertrauen darf in keinem Moment der Mandatsausübung in Gefahr geraten.
Das Seminar findet in der Mittagszeit statt, damit Sie keine Zeit versäumen. Für eine gute Bewirtung ist gesorgt, so schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Termin: 04.09.2014 von 12:30 Uhr – 14:00 Uhr / Robert -Koch-Str.18, 66119 Saarbrücken. Melden Sie sich jetzt unter service@e-consult.de an oder nutzen Sie unser Anmeldeformular, denn wir haben nur wenige Plätze! Ihr Plus:
- Sie lernen dazu
- Sie werden nicht von der Arbeit abgehalten
- Sie sind satt
Anmeldung zum Seminar „Snack & Business“ Sichere elektronische Kommunikation im Familienrechtsmandat [contact-form-7 id=“8664″ title=“Anmeldung “Snack & Business” Sichere elektronische Kommunikation im Familienrechtsmandat“]