2. Verkehrskongress am 05. Juni 2015 in Saarbrücken

Am 5. Juni 2015 findet der 2. Verkehrskongress Saarbrücken im Saarbrücker Schloss statt. Sehr herzlich möchten wir Sie schon jetzt hierzu einladen. Wir würden uns freuen, Sie dieses Jahr in Saarbrücken begrüßen zu dürfen. Nach dem sehr erfolgreichen 1. Verkehrskongress 2014, welcher ganz unter dem Zeichen der Datensicherheit stand, wird sich der nächste Kongress mit dem Thema „Die kommunale Geschwindigkeitsüberwachung und die Mitwirkung privater Unternehmer und Hersteller“ befassen. Wie im letzten Jahr sind 2015 neben Richtern, Staatsanwälten und Rechtsanwälten vor allem auch Sachverständige und Mitarbeiter der Behörden herzlich eingeladen. Hochkarätige Referenten diskutieren die Anforderungen an eine seriöse Verkehrsüberwachung und die korrekte Verarbeitung der Daten mit einem breitgefächerten Teilnehmerkreis.

Themen:
- Verkehrsüberwachung durch Kommunen – Pflicht oder Willkür?
- Private Anbieter in der Verkehrsüberwachung – Miete, Mietkauf oder Leasing, Datenschutz und Verwaltungshelfer
- Ausufernde Repression in der Verkehrsüberwachung – eine Einschränkung der persönlichen Freiheitsrechte?
- Das digitale Beweismittel aus technischer Sicht – Grundlagen und Konsequenzen
- Stationäre Geschwindigkeitskontrolle – die Ultima Ratio einer sinnvollen Verkehrsüberwachung
- Erfüllt repressive Verkehrsüberwachung in jedem Fall die verwaltungsrechtlichen Anforderungen?
Referenten:
- Bernd Bläs, Fachbereichsleiter Stadt Püttlingen
- Antonio Schnitzer, Finanzwirt & Business Development German Radar
- Stefan Heimlich, Präsident ACE
- Stefan Lorenz, Sachverständiger VUT Informatik
- Johann Markus Hans, Polizeidirektor, Deutsche Hochschule der Polizei
- Tim Geißler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
- Dr. Mathias Grün, Sachverständiger VUT Verkehr