Hochkaräter in Saarbrücken: Referenten des 2. Verkehrskongresses am 05. Juni in Saarbrücken

Der Verkehrskongress rückt näher und wir freuen uns Ihnen aktuelle Infos über die hochkarätigen Referenten bieten zu können.
Wichtig für Rechtsanwälte: Sie können als Teilnehmer 5 Stunden gemäß § 15 FAO geltend machen.
Unsere Referenten:
Antonio Schnitzer / German Radar GmbH
Antonio Schnitzer, geboren am 1971, Finanzwirt, Mitglied der Geschäftsleitung der german radar gmbh
Nach dem Schulabschluss folgte eine Ausbildung zum Industriemechaniker, im Anschluß besuchte er die
Landesfinanzschule Brandenburg und absolvierte diese mit dem Abschluss zum Finanzwirt 1993, seit dem Jahr 2000 ist
er in der Branche der Verkehrsüberwachung tätig, berufliche Erfolge erzielte er hier als Vertriebsleiter der
AD-ELEKTRONIK GMBH Bonn und wurde 2003 Geschäftsführender Gesellschafter dieser Gesellschaft sowie der
AD-LEASING GMBH Berlin, bevor die Eingliederung der Unternehmen in die heutige Jenoptik Robot GmbH
Monheim in 2005 erfolgte, er übernahm dort für einen begrenztem Zeitraum ein Beratungsmandat, die Auslandsakquise
und Betreuung der osteuropäischen Staaten, seit vielen Jahren ist er im Bereich des Business Development und der
Betreuung von Unternehmen im Bereich des Traffic Service Bereiches tätig und Mitglied der Geschäftsleitung der
german radar gmbh
Johann-Markus Hans / Deutsche Hochschule der Polizei Münster
Johann-Markus Hans, geboren 1957, Polizeidirektor, Deutsche Hochschule der Polizei Münster – Polizeitechnisches
Institut
Seit 1976 ist Hr. Hans als Polizeibeamter in diverse Funktionen im höheren Dienst u. a. Leiter Polizeiinspektion, Leiter
Staatsschutz, Leiter Bereitschaftspolizei tätig, seit 2003 DHPOL/PTI. Derzeit begleitet er das Amt des Komm. Leiter
Polizeitechnisches Institut (PTI) Dezernent Kraftfahrangelegenheiten, Verkehrsüberwachung, Waffen und Gerät
Er ist Mitglied des Vorbereitungsausschuss Verkehrsgerichtstag, Vortragender VGT 2009 „Beweissichere Atemalkoholmessung
im Strafverfahren“ und Vortragender VGT 2013 „Geschwindigkeitskontrollen im Straßenverkehr“
sowie Mitglied in nachfolgenden Organisationen:
ENLETS (Polizei-technisches Gremium bei der EU-Kommission – Teil der WP7)
UA FEK (Führung, Einsatz, Kriminalitätsbekämpfung)
VPAM (Geschäftsführung PTI)
DKE (Deutsche Kommission für Elektromechanik) – Atemalkoholgeräte
Arbeitsausschuss Eichvollversammlung
Ausschuss für Geschwindigkeitsüberwachung PTB (Physikalisch-technische Bundesanstalt)
AG VPA (Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten – anlassbezogen)
FKT (Fachausschuss für Kraftfahrzeugtechnik – Bund/Länder-Gremium)
Mitglied Beirat IPOMEX
Bernd Bläs / Stadt Püttlingen
Bernd Bläs, geboren 1962, verheiratet 2 Kinder, Diplom Verwaltungswirt., Verwaltungsoberrat der Stadt Püttlingen
Nach dem Abitur studierte er an der Fachhochschule des Saarlandes und an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
des Saarlandes. Von 1985 bis 1991 war er als Referent für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Püttlingen tätig.
1991 übernahm Bernd Bläs die Leitung der Ordnungsbehörde der Stadt Püttlingen. Seit 2011 ist er Fachbereichsleiter
für „Zentrale Dienste/Bürgerdienste“ und Geschäftsleitender Beamter der Stadt Püttlingen.
Er hat zahlreiche ordnungspolitische Projekte konzipiert und betreut, so unter anderem einen zunächst auf ein halbes
Jahr angelegten Modellversuch zur Einführung stationärer Verkehrsüberwachungssysteme. Die teilweise
überraschenden Ergebnisse, die auch Fehleinschätzungen seiner Ordnungsbehörde zu Tage förderten, hat Hr. Bläs unter
verkehrswissenschaftlicher Begleitung durch die VUT ausgewertet und auf dieser Grundlage ein auf Dauer angelegtes
Verkehrsüberwachungskonzept für die Stadt Püttlingen erarbeitet.
Stefan Heimlich / ACE e.V.
Stefan Heimlich, geboren 1965 in Kassel, verheiratet und hat einen elfjährigen Sohn, Diplom Sozialwirt, Vorsitzenderdes ACE e.V.
Mit einem Stipendium der Fridrich-Ebert-Stiftung studierte er nach dem Abitur Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
in Göttingen.
Sein beruflicher Werdegang startete 1991 als Referatsleiter des Ressort Stadt- und Regionalverkehr in der ÖTVHauptverwaltung
in Stuttgart. Seit 2001 leitete er beim ver.di-Bundesvorstand in Berlin die Fachgruppen für
Straßenpersonenverkehr und Schienenverkehr. Am 21. März 2014 wurde er mit 95.5 Prozent der Delegierten auf einer
außerordentlichen Hauptversammlung zum Vorsitzenden des ACE Auto Club Europa e.V. gewählt.
Stefan Lorenz / peloba
Stefan Lorenz, geboren 1981 in Saarlouis, ledig, Master of Science (Informatik), Geschäftsführer peloba UG
(haftungsbeschränkt) & Co. KG
Stefan Lorenz studierte nach dem Abitur Informatik an der Universität des Saarlandes mit dem Schwerpunkt
Informationssicherheit und Kryptographie. Er ist Autor mehrerer wissenschaftlicher Veröffentlichungen im Bereich der
Sicherheit kryptographischer Protokolle. Nach dem Abschluss, den er mit Auszeichnung erhielt, gründete er Anfang
Stand 27.04.2015
2012, gefördert durch ein EXIST Gründungsstipendium, die peloba UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Ein
Schwerpunkt der Arbeit von peloba ist die Beratung in den Bereichen Informationssicherheit und Kryptographie. In
Zusammenarbeit mit der VUT Informatik hat peloba erstmals die informationstechnische Sicherheit von Messdateien
digitaler Messgeräte im Straßenverkehr untersucht und gravierende Mängel aufgedeckt.
Tim Geißler / Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Tim Geißler, geboren 1971 in Solingen, ledig, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn, ist im DAV Mitglied in der Arbeitsgruppe Informationstechniken
und Partner der Kanzlei GKS Rechtsanwälte in Wuppertal.
Seine fachliche Kompetenz sowie seine beeindruckenden Verteidigungsstrategien haben bereits im letzten Jahr unsere
Kongressteilnehmer begeistert. Mit seinem Vortag: „Die digitale Messdatei im Bußgeldverfahren als Chance einer
erfolgreichen Verteidigung“ zeigte er kreative Wege für die Verteidigung auf und hielt auch mit wertvollem Wissen für
das Verfahren nicht hinterm Berg. Wir sind sehr gespannt auf das diesjährige Referat von Hr. Geißler.
Dr. Mathias Grün / VUT Verkehr
Dr. Mathias Grün, geboren 1980 in Völklingen, verheiratet, zwei Töchter, Dipl. Physiker (Deutsch-Französisches-
Studium mit Doppeldiplom), Geschäftsführer und Sachverständiger der VUT Verkehr.
Nach seinem Abitur (1999) und dem Zivildienst bei dem Staatlichen Institut für Gesundheit und Umwelt nahm er das
Studium der Physik in Saarbrücken und Nancy auf, das er 2007 mit einer binationalen Diplomarbeit über Spektroskopie
an Halbleiterquantenpunkten abschloss. Dieses Thema vertiefte er während seiner Promotion in Nancy weiter.
Daneben ist er seit fast 10 Jahren als Sachverständiger für die VUT tätig. Seine rationale und wissenschaftliche
Arbeitsweise hat die Struktur und die Abläufe der Firma maßgeblich beeinflusst.
Sie möchten sich anmelden? Einfach hier klicken