Der zweite Verkehrskongress in Saarbrücken knüpft an den Erfolg im Vorjahr an

Verkehrskongress Saarbrücken knüpft an den Erfolg im Vorjahr an
Auch in diesem Jahr kamen am 05.06.2015 über 100 Teilnehmer im Saarbrücker Schloss zusammen, um namhaften Referenten zum Thema „Kommunale Verkehrsüberwachung und die Einbindung Privater Unternehmen und Hersteller“ zu lauschen. Unserem Konzept entsprechend haben wir Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen gebracht und so konnten erneut Vertreter der Polizei und der Anwaltschaft mit Sachverständigen und Kommunalbediensteten das hochbrisante Thema privater Unternehmen in der Verkehrsüberwachung diskutieren. Die Gefahr einer ausufernden repressiven Verkehrsüberwachung und die Frage wie eine höchstmögliche Sicherheit im Straßenverkehr mit der größtmöglichen Leichtigkeit des Verkehrs in Einklang zu bringen ist, standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dabei wurde vor allem auch beleuchtet, unter welchen verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen die kommunale Verkehrsüberwachung erfolgen darf und wie die Einbindung Privater dabei aussieht und auszusehen hat. Die Gratwanderung der Kommunen beim Ergreifen einer Verkehrsüberwachungsmaßnahme wurde ebenso dargestellt, wie das Dilemma der privaten Anbieter, sich erfolgreich am Markt zu behaupten. Der Kongress hat die Probleme offen gelegt, an der das derzeit praktizierte System der kommunalen Überwachung leidet. Man war sich einig darüber, dass bei gewissen Geschäftsmodellen der Gegenwart wirtschaftlicher Erfolg nicht mit den taktischen und rechtlichen Anforderungen einer fairen Verkehrsüberwachung in Einklang zu bringen ist. Abschließend wurde noch einmal der Blick dafür geschärft, dass von einem verwaltungsrechtlichen Standpunkt aus vieles noch im Unklaren ist und sich gerade in diesem Bereich für den Verteidiger im OWi-Verfahren jede Menge Anknüpfungspunkte für eine erfolgreiche Prozessführung finden. Im angenehmen Ambiente des Schlossgartens klang die Veranstaltung bei bestem Wetter aus. Veranstalter und Teilnehmer freuen sich bereits jetzt gleichermaßen auf den dritten Verkehrskongress in 2016. DIE REFERENTEN Bernd Bläs, Fachbereichsleiter, Stadt Püttlingen Stefan Heimlich, Vorsitzender, ACE Auto Club Europa Johann-‐Markus Hans, Polizeidirektor, Deutsche Hochschule der Polizei Tim Geißler, Fachanwalt für Strafrecht, GKS Rechtsanwälte Dr. Mathias Grün, Sachverständiger, VUT Verkehr Zum Fernsehbeitrag: http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?seite=7&id=33291&startvid=8Die Veranstalter
ACE – Automobil Club Europa, Stuttgart
Der ACE Auto Club Europa e. V. ist nach dem ADAC und vor dem AvD mit rund 580.000 Mitgliedern Deutschlands zweitgrößter Automobilclub. Der ACE Auto Club Europa ist mit mehr als 580.000 Mitgliedern einer der führenden Automobilclubs in Deutschland, seinen Sitz hat er in Stuttgart. Zu seinen Kernleistungen gehört die Pannenhilfe. Mehr als 100.000 Mal im Jahr machen ACE-Helfer Fahrzeuge wieder flott, bergen Autos, schleppen ab und sorgen für die Rückholung kranker Menschen und havarierter Fahrzeuge. Über die von Kfz-Fachleuten ausgeübte Pannenhilfe hinaus engagieren sich rund 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptberuflich für den ACE und kümmern sich um die Anliegen seiner Mitglieder.
ACE Auto Club Europa
e.V.Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart
Telefon: 07 11/53 03-0
Telefax: 07 11/53 03-168
www.ace-online.de
e.Consult AG, Saarbrücken
Die Erfolgsstory der e.Consult® AG beginnt im Jahr 2000. Seit dieser Zeit entwickelt die e.Consult® AG Internetportale für Rechtsanwälte zur Kommunikation mit Mandanten und Versicherungen. Ziel ist es mit speziell auf das anwaltliche Geschäft angepasste Internetplattformen effizient zu kommunizieren und neue Mandate zu generieren. Die e.Consult® AG war das erste Unternehmen, welches die Kommunikation mit Mandanten über spezielle Internetakten (WebAkten) anbieten konnte. Die seit 2001 auf dem Markt befindliche Softwarelösung WebAkte erfüllt die für die Anwaltschaft wichtigen Sicherheitsvoraussetzungen und hat sich zu einer der erfolgreichsten Internetanwendungen für Anwälte entwickelt. Seit 2004 bietet e.Consult® AG mit der Software Schadenmanager ein leistungsfähiges Tool zur Kommunikation mit Versicherungen. e.Consult® AG ist inzwischen deutschlandweit die Nummer 1 wenn es um Versicherungskommunikation im Anwaltsmarkt geht. Die AkquisitionsplattformenAdvoTV.com, schadenfix.de , führerscheinfix.de und inkassofix.de bringen unseren Kunden neue Kundschaft und runden damit das Angebot der e.Consult® AG perfekt ab. Auszeichnungen: Für ihre innovativen Ideen wurde die e.Consult® schon mehrfach ausgezeichnet. Im November 2007 wurde die e.Consult AG mit dem gleichnamigen Innovationspreis “Empower Deutschland” von Ministerpräsident Peter Müller als “innovativstes Mittelstands-Unternehmen” ausgezeichnet. Den bisherigen Höhepunkt erlebte die e.Consult® AG durch die Verleihung des mit 20.000 € dotierten „Deutschen Internetpreis“ des Branchenverbandes Bitkom. Kunden: Zu den Kunden der e.Consult® AG gehören neben weit über 7.000 Anwalts- und Notarkanzleien inzwischen auch internationale Großunternehmen wie HUK-COBURG, ADAC, ARAG Rechtsschutzversicherung, R+V Versicherung oder die Karlsberg Brauerei KG in Homburg.
e.Consult AG
Robert-Koch-Str. 18
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 – 950 82 80
Telefax: 0681 – 950 82 81
www.e-consult.de
VUT Sachverständigen GmbH & Co.KG
Die VUT Sachverständigengesellschaft wurde unter der Federführung von Hans-Peter Grün im Jahr 2006 gegründet. Dieser kennt aus seiner vorherigen beruflichen Tätigkeit, u.a. als Leiter verschiedener Verkehrsüberwachungs-Dienststellen der saarländischen Polizei, die Fehlerquellen und Problemstellungen der technischen Verkehrsüberwachung sehr genau. Auf diesen Erfahrungen aufbauend haben wir uns zwischenzeitlich zum Spezialisten im Bereich der Überprüfung von Beweisunterlagen aus der technischen Verkehrsüberwachung entwickelt. Gerade in der Zusammenarbeit mit versierten Anwälten sind wir deshalb in der Lage, fundierte Überprüfungen der vorliegenden Beweismittel vorzunehmen, um so zu einem qualitativ hochwertigen Ergebnis zu gelangen.
VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG
Matthias-Nickels-Str. 17A
66346 Püttlingen
Telefon: 0 68 06 – 30 05 – 0
Telefax: 0 68 06 – 30 05 – 180
vut-verkehr.de