Digitale Kommunikationskanäle für Versicherer

406mal gelesen


Einfache, schnelle und direkte digitale Kommunikation mit dem Kunden werden für Versicherungen immer wichtiger. Schadenabwicklung innerhalb von nur einem Tag? Und das sogar übers Smartphone? Was wie eine Vision klingt ist an manchen Stellen bereits Realität. Dank High-Speed-Internet und neuesten Technologien ist die digitale Kommunikation mit dem Versicherer direkt und unmittelbar – und natürlich mobil. In dieser Blogreihe erfahren Sie, weshalb es wichtig ist, das Smartphone bei der Schadenabwicklung in den Mittelpunkt zu stellen und welche Lösungen es dafür gibt. Die Blogreihe basiert auf unserem Fachbeitrag, der im Versicherungsforen-Themendossier Schadenmanagement: auf der Suche nach neuen Lösungen (3/2018) erschienen ist.


The World goes mobile: Kommunikation heute

Das Internet macht digitale Kommunikation direkter und unmittelbarer. Neue Kommunikationstechnologien bringen einen Informationsaustausch, der schneller ist, als wir es noch vor einigen Jahren zu träumen wagten. Informationen produzieren nicht nur die Presse, die Politik und Personen des Öffentlichen Lebens, sondern jeder mit Internetzugang, der etwas sagen möchte. Gleichzeitig kommt das meiste ungefiltert bei uns an. Die digitale Kommunikation via Internet mit zahlreichen Messenger-Services, Apps und Co hat entsprechende Folgen: Die Informationsflut beeinflusst Politik, Gesellschaft und Bildung. Donald Trump hat 50 Millionen Follower bei Twitter – so viele wie Spanien Einwohner hat. Der Wandel der digitalen Kommunikation ergreift den Journalismus: Beispielsweise hat die Huffington Post, die es seit sechs Jahren gibt, monatlich mehr Webseitenbesucher als die traditionelle New York Times.1 Und digital werden auch die Universitäten: Allein in Harvard haben in einem Jahr mehr Personen an einem Online-Kurs teilgenommen als jemals eingeschrieben waren.2


Geschwindigkeit und Mobilität sind die Schlüsselwörter

Das Internet sorgt für ein neues Verhältnis zur Schnelligkeit. Es gibt eine enorme Prozessbeschleunigung in praktisch allen Bereichen der Wirtschaft, des öffentlichen Lebens und des Privaten. Dies greift in die Gesellschaft ein und wälzt alles gründlich um. Ein gutes Beispiel ist die Amazon Same-Day-Lieferung: Bestellung und Lieferung an einem Tag, und das ohne, dass man das Haus verlassen muss.3 Die digitale Kommunikation mithilfe Sozialer Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube ist ebenfalls ein junges Phänomen und greift auf erhebliche Weise in unser aller Leben ein. Diese Art der Vernetzung und Kommunikation hat es vor 20 Jahren nicht gegeben und sie verändert vieles.4 All das wiederum ist ohne Smartphones zwar denkbar, wäre aber längst nicht so gewichtig. Wenn Informationen und Internetzugriff jederzeit und überall verfügbar sind, hat das gewaltige Auswirkungen. Über 50 Prozent der YouTube-Videos beispielsweise werden mit einem Mobilgerät abgespielt, über 85 Prozent der Facebook-Nutzer sind mit dem Smartphone aktiv.5 Es ist ein Gerät, das getrost als Allrounder bezeichnet werden kann: Fotografieren, Einkaufen und Kommunizieren sind nur ein paar Beispiele für die Bandbreite der Nutzung. Wer Versicherungsnehmer als Smartphone-Nutzer versteht, kann sich die Allgegenwärtigkeit der Geräte zu Nutze machen. Digitale Kommunikation ist gelebte Zukunft, in der Versicherungsbranche jedoch noch zu stark unterrepräsentiert.

1 Vgl. Susskind, Richard/Susskind, Daniel: The Future of the Profession. How Technology Will Transform the Work of Human Experts, Oxford University Press, Oxford 2015, S. 1 2 Vgl. ebd. 3 https://www.amazon.de/b?node=7013565031 (29.01.2018) 4 Vgl. Susskind, Richard/Susskind, Daniel: The Future of the Profession, S. 182 5 Vgl. ebd., S. 74/75



Kommunikationskanäle für Versicherer

Der digitale Wandel ist Fluch und Segen zugleich und hat viele Gesichter und Ausprägungen. Aufhalten wird ihn wohl niemand mehr. Vielmehr gilt es, das Beste aus der Digitalisierung zu machen und sie positiv für sich zu nutzen. Das haben auch Versicherer erkannt und suchen daher nach Möglichkeiten, mit der Zeit zu gehen und neue Maßstäbe in der digitalen Kommunikation zu setzen. Denn eines ist klar: Kunden sind die Annehmlichkeiten, die Geschwindigkeit und Einfachheit digitaler Anwendungen gewöhnt und erwarten einen ähnlichen Service von ihrer Versicherung. Die Branche ist nun am Zug, diesen Kundenwünschen zu entsprechen, denn das Geschäft lebt unter anderem von hoher Kundenzufriedenheit. Und Kunden sind umso zufriedener, je schneller und unkomplizierter ihre Schadensfälle reguliert werden und je seltener sie dafür mit dem Versicherer in Kontakt treten müssen. Wie also können Versicherungen die Chancen der digitalen Kommunikation, von High-Speed-Internet und neuesten Technologien für sich und ihre Versicherungsnehmer nutzen? Eine erste Überlegung könnte sein, verstärkt auf eigene Apps zu setzen, die sich Kunden auf ihre Smartphones laden. Doch daneben sind andere Lösungswege denkbar. Wie schnell, einfach und direkt können diese sein, und was sind die Vor- und Nachteile von Apps und anderer webbasierter Anwendungen?   Lesen Sie im zweiten Teil Alles dreht sich um Apps – ist die Versicherung App der richtige Weg? (ab dem 08.03.) mehr über die neuen Kunden der Digitalisierung. Interaktion ist dank Apps möglich – ist dies auch eine Lösung für die Schadenabwicklung? Erfahren Sie hier in unserem Blogbeitrag mehr über unserer Projektmanagement und unsere Expertise in der Softwareentwicklung und der Implementierung von Kommunikationstechnologien in der Versicherungsbranche.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns, falls Sie mehr über die Anwendung und Konditionen erfahren möchten.

Unsere Ansprechpartner für Versicherer Dominik Bach-Michaelis Moritz Brunner

Versicherungsforen Leipzig

Dieser Beitrag ist in dem Versicherungsforen-Themendossier Schadenmanagement: Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten (Nr. 3/2018) veröffentlicht. Regelmäßig sind wir bei Veranstaltungen der Versicherungsforen Leipzig. Diese Jahr sind wir hier zu treffen:

User Group “Schadenmanagement der Zukunft“ | 1. März – 2. März

11. Messekongress Schadenmanagement und Assistance Leipzig | 10. April – 11. April

Fachkonferenz „Insurance goes mobile“ | 19. April – 20. April

Lesen Sie hier mehr zu unserem letzten Vortrag „Schadenabwicklung per WhatsApp – wie binde ich Kunden smart in den Schadensprozess ein?“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert