International Cheetha Day – Artenschutz geht jeden an
Globale Welt, globale Verantwortung: Wir sind dabei!

Globale Welt, globale Verantwortung: wir sind dabei!
Am 4. Dezember ist Internationaler Tag der Geparde. Initiiert ist dieser Tag von dem Cheetah Conservation Fund, dessen deutscher Partner der Verein AGA-Aktionsgemeinschaft Artenschutz ist. Mit dem Cheetha Day möchten die beiden Non-Profit-Organisationen, ansässig in Otjiwarongo in Namibia und in Korntal-Münchingen, auf das Schicksal der vom Aussterben bedrohten Geparden aufmerksam machen.
Als Unternehmen verfolgen wir von Anbeginn an neben wirtschaftlichen auch gesellschaftliche Ziele: Wir fördern Diversität und Gender-Balance. Zurzeit besteht unser interdisziplinäres Team aus „nine-nations“ und der Frauenanteil im Unternehmen liegt bei über 50%. Auch bei „kleinen Dingen“ legen wir Wert auf Nachhaltigkeit. Beispielsweise bei Getränken und Obst, die das Unternehmen den Mitarbeiter zur Verfügung stellt. Es gibt kein Wasser in Plastikflaschen und das Obst ist überwiegend aus regionalem Bioanbau. Ab dem Dezember möchten wir einen weiteren Beitrag zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung leisten. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Arbeit der AGA-Aktionsgemeinschaft langfristig zu unterstützen, indem wir eine Projektpatenschaft für Geparde in freier Wildbahn übernehmen. Das heißt konkret, dass wir ab Dezember 2018 mit einem monatlichen finanziellen Betrag das Engagement der AGA zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Geparde fördern.
Der Lebensraum der Geparde schrumpft dramatisch, unter anderem auch aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung in Nambia. Deshalb geraten Geparde immer näher an besiedelte Gebiete, wodurch Konflikte zwischen Menschen und Wildtier entstehen. Die Menschen fühlen sich durch die Raubtiere bedroht oder haben Angst um ihren Viehbestand. Oft schrecken sie nicht davor zurück die Tiere zu töten. Der Mensch-Wildtier-Konflikt gefährdet den Lebensraum der Wildtiere, deshalb werden in den Projekten des CCF unter anderem Geparden-freundliche Viehhaltungsmethoden entwickelt, um die Akzeptanz für Geparde, als Bestandteil eines natürlichen Ökosystem zu erhöhen und den anhaltende Mensch-Wildtier-Konflikt auf Dauer zu lösen. In diesem Zusammenhang unterstützt die AGA das Herdenschutzhunde-Programm des CCF. Um wildlebende Geparde in Namibia zu schützen, werden Herdenschutzhunde eingesetzt, denn ein gut trainierter Hund ist ein erfolgreicher Schutz gegen den Verlust von Herdentieren an Raubtiere.
Über die AGA:
Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich seit 30 Jahren für den Erhalt von bedrohten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume ein. Die AGA ist international tätig, um mit ihrer Projektarbeit den Schutz und den Erhalt der Natur zu fördern, das Umweltbewusstsein zu stärken sowie die Zerstörung der Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verhindern. www.AGA-artenschutz.de
Über die CCF :
Der Cheetah Conservation Fund ist eine 1990 gegründete Umweltschutzorganisation, die sich dem Schutz des Geparden verschrieben hat. Das Forschungs- und Bildungszentrum und Hauptquartier des CCF befindet sich nahe Otjiwarongo in Namibia, dem Land mit der noch größten und gesündesten Gepardenpopulation der Welt. https://cheetah.org/