Rückgang der PKW-Neuzulassungen – Herausforderung und Chance
Wie Autohäuser jetzt ihr Business neu ausrichten und beschleunigen können

Die Zahl der Neuzulassungen von PKW ist 2018 in Deutschland zurückgegangen und knüpft damit an einen Trend an, der europaweit voranschreitet. Für Autohäuser kann das zu einer Herausforderung werden – oder zu einer Chance, mit integriertem Schadenmanagement den eigenen Geschäftsbereich zu erweitern und effizienter zu gestalten.
Die PKW-Neuzulassungen sind im Jahr 2018 leicht eingebrochen. Diese Meldung von Januar 2019 ist unter anderem für Autohäuser von Bedeutung, deren Hauptgeschäft der Verkauf von Neuwagen ist. Der Rückgang der Neuzulassungen ist indes als Entwicklung kein deutsches Einzelphänomen, sondern betrifft viele europäische Länder. Der Markt ist in Bewegung. Müssen sich Betreiber von Autohäusern nun Sorgen um ihr Geschäft machen?
Tatsächlich bietet diese Entwicklung entgegen dem ersten Schrecken nicht nur Herausforderungen, sondern vielmehr auch Chancen für Autohäuser, den eigenen Betrieb kritisch zu prüfen. In Zeiten, die wirtschaftlich schwieriger werden, gibt es verschiedene Wege, trotzdem erfolgreich zu sein:
- Arbeitsabläufe im Betrieb und die Zusammenarbeit mit Partnern schneller, einfacher und effizienter gestalten
- Neue Geschäftsfelder erschließen
- Insgesamt den eigenen Service und damit die Kundenzufriedenheit verbessern
Das sind drei effektive Maßnahmen, die sich gegenseitig nicht ausschließen – im Gegenteil. Sie greifen ineinander und können den Betrieb rundum besser dastehen lassen.
Neuer Geschäftsbereich mit Zukunft: Schadenmanagement
In den vergangenen Jahren haben sich viele Autohäuser mit Partnern vernetzt und arbeiten eng mit Werkstätten, Versicherungen und Verkehrsrechtlern zusammen. Auf diese Weise ist für Kunden ein umfassender Service garantiert, wenn es zu einem Unfallschaden kommt. Für den Geschädigten ist das natürlich optimal: Wer einen Schaden am PKW hat, möchte sich selbst so wenig wie möglich kümmern und möglichst schnell wieder seinen Wagen im Einsatz haben. Ein umfassendes Schadenmanagement in der Hand eines Netzwerks von Autohaus, Rechtsanwalt, Versicherung und Sachverständigen nimmt dem Kunden jede Menge nervtötende Verwaltungsarbeit ab. Richtig gemacht, spart diese Art des Schadenmanagements Zeit, ist sicher, einfach sowie effizient und beschleunigt das Business aller Beteiligten.
Über die Möglichkeiten, die eigenen Prozesse zu optimieren und sich in Sachen Schadenmanagement besser mit Geschäftspartnern zu vernetzen, können sich Autohäuser am 12. Februar 2019 auf der Veranstaltung AutoSchaden geRECHT, dem 4. Schadenkongress der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht in Bielefeld informieren. Dort tauschen sich Autohäuser, Werkstätten und Verkehrsrechtsanwälte in lockerer, kollegialer Runde über den Bereich Schadenmanagement aus. Daneben gibt es spannende Vorträge rund ums Thema Schadenabwicklung und viele wertvolle Impulse.
Effiziente Prozesse sind digital, einfach, sicher und schnell
Vernetzung und enge Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern sind wesentliche Bausteine, um besten Kundenservice zu bieten. Eine weitere Chance bietet die Digitalisierung: Da ohnehin die meisten Kommunikationsprozesse bereits digital abgewickelt werden, liegt eine Optimierung dieser Vorgänge nahe, um das eigene Business zu beschleunigen. Medienbruch, unsichere Kommunikationswege wie E-Mail und umständliche Prozesse: In der Praxis liegen viele Potenziale brach, die mit einer cleveren Technologie im Handumdrehen gelöst werden können.
So ist beispielsweise die WebAkte speziell für Autohäuser eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Verkehrsrechtlern wesentlich schneller und effizienter zu gestalten. Autohaus-Mitarbeiter, Werkstätten und Verkehrsjuristen sind jederzeit über den Stand der Schadenabwicklung informiert. Gleichzeitig ist diese digitale Art des Dokumentenmanagements und der Kommunikation absolut DS-GVO-konform.
Über die Möglichkeiten zum effizienten Schadenmanagement und zu beschleunigten digitalen Abwicklungsprozessen wird Dominik Bach-Michaelis von der e.Consult AG am 12. Februar 2019 in Bielefeld auf der AutoSchaden geRECHT sprechen. Weitere Referenten haben interessante Vorträge zu rechtlichen Fragen und zur verbesserten Kundenbindung im Gepäck.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns darauf, mit Ihnen über digitale Prozesse und die Optimierung der Zusammenarbeit mit Ihren Partnern zu sprechen. Sie können sich und Ihre interessierten Geschäftspartner über diesen Link zur Veranstaltung anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 89,- Euro.