Wie Versicherungen ihr Schadenmanagement optimieren

Neue Perspektiven auf dem Messekongress Schadenmanagement & Assistance

512mal gelesen
Messekongress Schadenmanagement und Assistence 2019

Die Digitalisierung bewegt die Versicherungsbranche: Versicherungsunternehmen möchten ihr Schadenmanagement optimieren. Die Branche beschäftigt sich am 26./27. März in Leipzig auf dem 12. Messekongress Schadenmanagement & Assistance damit, welche Herausforderungen und Innovationen sich auf diesem Feld bieten. Auch die e.Consult AG ist vor Ort.

Noch immer wird der Versicherungsbranche nachgesagt, sie scheue vor den notwendigen Veränderungen zurück, die die digitale Transformation mit sich bringt. Die Branche ist sich jedoch über die Themen der Zukunft durchaus bewusst. Wirft man einen Blick ins Programm des 12. Messekongresses Schadenmanagement & Assistance, zeigt sich ein klares Bild: Versicherer suchen aktiv nach Lösungen für bestehende Herausforderungen, vor allem im Schadenmanagement.

Doch was brauchen Versicherungen heute, damit sie die Veränderungen in der Branche gelassen meistern können? Wie sieht das Schadenmanagement von morgen aus?

Zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten im Schadenmanagement

Über alle Sparten hinweg gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Schadenabwicklung schneller, einfacher und kundenfreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig bieten sich für Versicherer erhebliche Potenziale, effizienter zu arbeiten.

Auf dem 12. Messekongress Schadenmanagement & Assistance werden spannende Themen wie die Frage nach Automatisierung im Bereich Personenschaden ebenso aufgegriffen wie Möglichkeiten zur effizienten Schadenaufnahme, digitaler Rekonstruktion von Unfallhergängen und Bewertungssystemen für Schäden. Einsatz von Robotik, Herausforderungen der Cyber-Security und die Frage nach Kundenvertrauen bei automatisierten Prozessen sind nur wenige weitere Felder, zu denen in den verschiedenen Fachforen Vorträge und Diskussionen stattfinden.

Der Kunde im Zentrum der Aufmerksamkeit

Fest steht, dass Versicherer bei all diesen Themen gut daran tun, nicht nur um sich selbst und die eigenen Prozesse zu kreisen, sondern vor allem die Bedürfnisse der eigenen Kunden in den Blick zu nehmen.

Diese Faktoren sind Kunden besonders wichtig, wenn sie mit Versicherungen zu tun haben:

  • Sie wollen im Schadenfall möglichst wenig Kontakt zur Versicherung.
  • Kunden schätzen schnelle Abwicklung. Lange Bearbeitungszeiten passen nicht mehr in die heutige Zeit.
  • Da gleichzeitig überall die Komplexität steigt, muss guter Kundenservice auf einfache Systeme setzen, die für jeden Kundentyp leicht zu nutzen sind.
  • Der Begriff DSGVO ist in aller Munde und viele Kunden sind sensibilisiert für die Sicherheit ihrer Daten.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf arbeiten zahlreiche kluge Köpfe auf dem Versicherungsmarkt an Lösungen, die all diese Faktoren verbinden und gleichzeitig effiziente und schlanke Strukturen und Prozesse beim Schadenmanagement garantieren sollen.

Faktor Beschleunigung in der Schadenabwicklung

Ein besonderes Augenmerk hat in der ganzen Debatte um Digitalisierung und Kundenservice die Beschleunigung in der Schadenabwicklung verdient. Hier entscheidet sich, wie zufrieden der Kunde aus dem Vorfall herausgeht und ob er die Versicherung weiter empfiehlt.

Die Versicherungssparte mit den höchsten Schadenszahlen ist zweifelsohne die Kfz-Versicherung. Für einfaches, sicheres und schnelles Schadenmanagement haben Fachleute der DEVK, der AG Verkehrsrecht des DAV und der e.Consult AG die FastLane entwickelt, die Kfz-Schäden schnell, sicher und mit einem absoluten Minimum an Kommunikation abwickelt.

e.Consult-Vorstand Dominik Bach-Michaelis spricht am 27. März um 11:30 h im Saal Blau Mobilität auf dem Messekongress Schadenmanagement & Assistance über die Chancen, die die FastLane mit sich bringt. Wir laden Sie herzlich ein am STAND 58, mit uns über Beschleunigung in der Schadenabwicklung zu diskutieren!

Der Messekongress Schadenmanagement & Assistance findet am 26. und 27. März in der Messe Leipzig statt. Das komplette Programm finden Sie hier auf der Veranstaltungsseite.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert