AGO kann jetzt auch Steuerrecht

Die clevere Legal Tech-Lösung erhält erweiterte Funktionen

108mal gelesen

Das Online-Abrechnungstool AGO wurde um ein weiteres Rechtsgebiet ergänzt: Ab sofort können Anwälte online schnell und bequem Steuersachen abrechnen. Den aktuellen Streitwertkatalog für die Finanz- und Verwaltungsgerichtsbarkeit gibt es gleich dazu.

Der AGO, kurz für AnwaltsGebühren.Online, war eine der ersten echten LegalTech-Anwendungen. Die Anwendung des Deutschen Anwaltverlags enstand in enger Zusammenarbeit mit der e.Consult AG und spart Anwendern seit 2016 jede Menge Verwaltungsaufwand und erleiden weniger Einbußen durch zu niedrige Honorarrechnungen. Tausende Rechtsanwälte profitieren seit dem Launch von dem cleveren Tool, das das Beste aus der Gebührenrechnung herausholt und diese direkt online erstellt. Mit ein paar Klicks werden Anwälte durch Fragen des Straf- oder Zivilrechts geführt, um am Ende eine passgenaue Rechnung in Händen zu halten.

Seit kurzem bietet der AGO ein weiteres, wichtiges Feld: das Steuerrecht. Außerdem sind weitere Funktionen hinzugekommen, die Anwälten das Leben leichter und die Abrechnung effizienter machen.

Steuersachen abrechnen: professionell und profitabel

Im Januar 2019 kündigte der Deutsche Anwaltverein die Erweiterung der AGO-Rechtsbereiche um den Bereich Steuerrecht an. Auf der Auswahlseite des komfortablen und einfachen Onlinerechners können Anwälte ab sofort auch das Fachgebiet “Steuersachen” auswählen und somit alle steuerrechtlichen Fälle korrekt gebührenrechtlich abrechnen. Die Genauigkeit ist damit ebenso gegeben wie die Tatsache, dass die Benutzer das Maximum aus dem Honorar herausholen – und das bei minimalem Zeitaufwand.

Gleichzeitig bietet das Expertenwissen einen aktuellen Streitwertkatalog der Finanzgerichtsbarkeit, auf den die Nutzer schnell und einfach Zugriff haben. Dank einer praktischen ABC-Auflistung gehört langes Suchen der Vergangenheit an.

Die gleiche Funktion bietet AGO zudem für das Verwaltungsrecht an: Die aktuellen Streitwerte der Verwaltungsgerichtbarkeit sind ebenfalls über eine ABC-Auflistung zugänglich und versorgen Anwälte mit den neuesten Informationen über diesen Rechtsbereich.

Praktisch integriert: Vorschussrechnungen und Zahlungsvereinbarungs-Einigungsgebühr

Der Deutsche Anwaltverlag hat noch weitere Verbesserungen in den AGO integriert. Anwälte aller Fachrichtungen verfügen nun über die komfortable Möglichkeit, Vorschussrechnungen direkt online zu erstellen. Dafür wählen sie lediglich die entsprechende Textvorlage im letzten Schritt vor dem Speichern aus.

Auch die Berechnung der Einigungsgebühr bei Zahlungsvereinbarungen in Höhe von 20 Prozent muss nicht mehr im Kopf geschehen. Der AGO rechnet diese mittlerweile einfach aus, wenn der Benutzer das entsprechende Kästchen anklickt.

Weitere Hilfestellungen für Rechtsanwälte

Eine große Hilfe ist zudem die Rubrik “Aktuelles”, unter der Juristen die aktuellen Entscheidungen, Aufsätze und Anmerkungen aus den gebührenrechtlichen Zeitschriften finden. Das Team aus Gebührenrechtsexperten sorgt dafür, dass Rechtsanwälte mit einem Klick über alle neuen Entscheidungen und Diskussionen informiert sind. Die Kernaussagen sind außerdem jeweils in den Artikeln oben zusammengefasst, so dass alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu sehen sind. Auf diese Weise sparen Anwälte noch mehr Zeit.

Nützliche Hinweise zu aktuellen Fragen finden Anwälte auch in der Rubrik “Häufige Fragen” auf ago-testen.de.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert