Auf dem Weg zur Poleposition für Ihre Kanzlei: Von der Idee zum nächsten Schritt

Durch Co-Creating den richtigen "Treibstoff" finden

225mal gelesen

Im digitalen Zeitalter gibt der hart umkämpfte Rechtsmarkt viel her, um neue Ideen und Dienstleistungen für die Branche zu kreieren. Häufig scheitern gute Ideen bereits in der Kreativphase der Ideenausreifung. Das ist sehr schade: Denn oft genügt ein Blick von außen, um ins Stocken geratene Denkprozess wieder in Gang zu setzen. Gehören Sie zu den innovativen Denkern und sind auf der Suche nach dem passenden Sparringspartner?

Dann besuchen Sie uns auf der AdvoTec im Rahmen des Deutschen Anwaltstags in Leipzig am 16. Mai am Stand 1.23, Ebene 1.

Dominik Bach-Michaelis, CEO e.Consult AG  und Co-Creator mit jahrelanger Erfahrung und Expertise, steht Ihnen in sowohl juristischen als auch technischen Fragen mit Denkanstößen und konkreten Handlungsempfehlungen zur Seite. Terminanvereinbarungen im Vorfeld richten Sie bitte an dbm@e-consult.de. Im folgenden Interview spricht Dominik Bach-Michaels, über seine Erfahrungen, die er in seiner Rolle als Sparringspartner für Player der Rechtsbranche gesammelt hat.

Herr Bach-Michaelis, Sie begleiten Player des Rechtsmarkts und einzelne Kanzleien in der Umsetzung von neuen Geschäftsideen. Nennen Sie uns ein Beispiel für ein solches Projekt?

Es kommen immer wieder Akteure der Rechtsbranche, wie der Deutsche Anwaltverlag oder die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht auf mein Team und mich zu, um uns ihre Ideen vorzustellen. In der Vergangenheit entstand aus einem solchen Austausch das Projekt AnwaltsGebühren.Online. Die Legal Tech Anwendung ist ein digitaler Honorarrechner, welcher einen umfassenden Gebührenrechner mit dem kompletten RVG-Wissen des Deutschen Anwaltverlags vereint. Bei dem AnwaltsGebühren.Online Projekt wurde ein größeres Rad gedreht. Das ist nicht immer so. Wir beraten auch Kanzleien zu ihren innovativen Ideen, die beispielsweise die eigenen Kanzleiabläufe automatisieren oder darauf abzielen, Mandantenbedürfnisse passgenauer zu erfüllen.

Welche Vorteile bringt ein Sparringsgespräch mit sich?

Über Ideen reden, kann Gold wert sein. Durch einen gemeinsamen Austausch gelingt es, ein konkretes Vorhaben aus unterschiedlichen Blickwinkel zu durchleuchten. Ein Perspektivwechsel produziert Erkenntnisse, die ein Vorhaben auf eine höhere Stufe entwickeln. In der Fachsprache nennt man diesen Prozess Co Creating – die Kraft der Zusammenarbeit, intern bezeichnen wir diesen Prozess als „Sparringsgespräch“. Das bedeutet, die richtigen Fragen zu stellen, mitzudenken, Entscheidungen zu hinterfragen. Kurz: Mit professionellem Abstand Klartext zu reden.

Welchen Vorteil haben Rechtsanwälte oder Kanzleien, wenn Sie Ihre Innovationen mit Ihnen gemeinsam unter die Lupe nehmen?

Die gemeinsame Auseinandersetzung mit einem Thema fördert die Fähigkeit der Beteiligten, eine Innovation konkret auf die Straße zu bringen. Ich bezeichne uns gerne als „Spritgeber“ für die Umsetzung von neuen Ideen. Ein Auto fährt nicht ohne Benzin − eine theoretische Idee kommt leichter ins Laufen, wenn jemand den Treibstoff „Erfahrung“ dazu gibt. Im Grunde genommen liefern wir die Erfahrungswerte aus der Praxis und stehen damit den Ideengeber mit Rat und Tat zur Seite. Häufig entsteht aus einem solchen Austausch ein konkretes Projekt. Das ist nicht immer so: In manchen Fällen ist unsere Rolle ganz klar darauf begrenzt, den „Treibstoff“ zu liefern. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Rahmenbedingungen einer Kanzlei nach Verbesserungspotenzialen zu durchleuchten. Nehmen Sie die knappe Ressource Zeit, Möglichkeiten den Faktor Zeit effektiver einzusetzen, ergeben sich beispielsweise, indem standardisierte Dienstleistungen intelligent automatisiert werden. Eine weitere Erfolgsdeterminante ist, Mandantenbedürfnisse in den Fokus zu nehmen.  

Welche Herausforderungen gilt es als Ideengeber zu überwinden?

Meist liegt die Herausforderung nicht darin, Impulse, Ideen oder Dienstleitungen zu kreieren: In der Praxis scheitert die Weiterentwicklung einer Idee daran, wie das juristische Fachwissen technisch in die Praxis transformiert wird. Das ist schade, denn ich bin mir sicher: Durch den kreativen Austausch mit dem passenden Partner lassen sich fachliche und technische Hürden überspringen. 

Treibstoff gesucht? Wir erwarten Sie an Stand 1.23, Ebene 1 auf der AdvoTec in Leipzig!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert