Das tun wir für Ihre Sicherheit Teil 4: WebAkte TÜV-Zertifikat
Das TÜV-Siegel 2019 ist da und bestätigt erneut Sicherheit und Funktionalität der WebAkte

Die WebAkte befindet sich im zehnten Jahr ihrer TÜV-Zertifizierung. Gerade hat die Softwarelösung das neue TÜV-Siegel erhalten. Aber was wird da eigentlich geprüft? Ein Blick auf den TÜV-Zertifizierungsprozess bei der e.Consult AG.
TÜV-Zertifikate kennen wir aus vielen Bereichen. Der TÜV Süd prüft Produkte auf seine Sicherheit und Funktionalität. Im Gegensatz zum VdS-Zertifikat, das sich die internen Prozesse in Unternehmen vornimmt, zertifiziert der TÜV im Bereich Software konkrete Programme. Hält die Softwarelösung wirklich, was sie verspricht? Im Falle der WebAkte der e.Consult AG lautet die Antwort ganz klar: ja! Und das bereits seit 2010. Damals erhielt die WebAkte das TÜV-Siegel zum ersten Mal. Die diesjährige Prüfung war im Januar – das Zertifikat für 2019 ist nun gerade eingetroffen.
Komplette prüfung von grund auf
Die Zertifizierung durch den TÜV ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein andauernder Prozess. Das Zertifikat wird jedes Jahr erneuert. Für die WebAkte bedeutet das jährlich eine komplette Prüfung von Grund auf. Dafür nimmt ein erfahrener Auditor ein Audit im Haus der e.Consult AG vor. Die WebAkte muss dabei einen strengen Auflagenkatalog erfüllen. Nur dann erhält sie das TÜV-Siegel.
Für 2019 ist das TÜV-Zertifikat eingetroffen. “Wir sind sehr stolz darauf, dass damit nun schon das neunte TÜV-Zertifikat in Folge die WebAkte für Datensicherheit und Funktionalität auszeichnet,” kommentiert Dominik Bach-Michaelis, CEO der e.Consult AG, die erneute Zertifizierung.
Datensicherheit und Funktionalität: Das prüft der TÜV
Bei der Prüfung geht es vor allem um Datenschutz und Datensicherheit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Für die Prüfung nehmen die Experten das Programm komplett auseinander und unterziehen es bereits im Vorfeld des Audits intensiven Stresstests. Alle Vorgänge, bei denen theoretisch etwas schiefgehen könnte, werden kleinteilig getestet und aktiv nach Bugs und Unklarheiten untersucht.
Die e.Consult AG entwickelt die WebAkte ständig weiter und es kommen neue Versionen, zusätzliche Features und Funktionalitäten hinzu. Beim Audit stellt das Unternehmen dem Auditor alle Veränderungen und Neuerungen vor, so dass der TÜV auch diese eingehend prüfen kann.
Hervorragende Arbeit: Audit in Highspeed
So ein Audit durch den TÜV Süd dauert üblicherweise einen ganzen Tag. Auch dieses Jahr stellte sich die e.Consult AG auf einen Tag Prüfungsprozess vor Ort ein. Tatsächlich dauerte das Audit diesmal jedoch nur wenige Stunden. Nicht etwa, weil weniger geprüft wurde. Das TÜV-Team war einfach rundum überzeugt. Der Auditor lobte: So ein Highspeed-Audit ist selten und nur möglich, wenn das Produkt im besten Zustand ist.
Datenschutz und Sicherheit sind bei der e.Consult AG natürlich Dauerbrennerthemen. Damit Sie in Sachen DS-GVO auf Nummer Sicher gehen können, haben wir ein maßgeschneidertes Webinar-Programm entworfen. Das Programm gibt es hier: DS-GVO-Webinare.